L’énergie est le sang qui alimente presque tous les composants utilisés dans les forces armées. C’est un défi de la créer et de la stocker, mais sans elle, il ne se passe pas grand-chose.
Energieunabhängigkeit
05.A Weniger Energieverbrauchs
Optimierung des Energieverbrauchs (Treibstoff, Strom, Nahrungsmittel), um die Zyklen für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft auf dem Schlachtfeld erheblich zu verlängern und den Nachschubbedarf ohne nennenswerten Kapazitätsverlust zu senken.
Stichworte :
Effektivität, Aufrechterhaltung
05.B Energie gewinnen
Energie aus der Sonne, der Luft, dem Boden, der Bewegung oder der Wärme gewinnen.
Reduzieren des Bedarfs an Aufladung und Betankung.
Stichworte :
Erneuerbare und kostenlose Energie
05.C Gemeinsamer Treibstoff
Betankung jedes Fahrzeugs mit synthetischen Kraftstoffen eines gemeinsamen internationalen Standards.
Stichworte :
Gemeinsamer Standard, synthetisch
05.D Lokale Treibstoff
Synthetische Kraftstoffe mithilfe mobiler, einsetzbarer Produktionsanlagen aus Materialien herstellen, die üblicherweise in jedem Einsatzgebiet verfügbar sind, z. B. Vegetation, Boden und Wasser.
Stichworte :
Biokraftstoff, synthetisch
05.E Selbstaufladende Batterien
Erzeugung von erneuerbarer Energie, die ausreicht, um den täglichen Bedarf eines einzelnen Soldaten zu decken, in Einheiten, die leicht genug sind, um vom Soldaten selbst getragen zu werden.
Stichworte :
Leicht, langlebig
05.F Drahtlose Energieübertragung
Drahtlose Übertragung von Energie an Systeme, die zu klein oder außerhalb der Reichweite sind, um an statischen Ladepunkten aufgeladen zu werden. Es muss jedoch eine Sichtverbindung zwischen dem System und dem Ladesystem bestehen.
Stichworte :
Kabelloses Laden
05.G Mega-Batterie
Eine Stadt oder ein kleines Land (mit mehr als 10 Millionen Einwohnern) mehrere Wochen lang mit Energie aus entfaltbaren Energiespeicherzellen versorgen.
Stichworte :
Akku, hohe Kapazität
05.H Hohe Energie unbegrenzt
Eine unbegrenzte Anzahl von Rechen- (z. B. komplexe KI-Systeme), Vernetzungs- und Sensoreinheiten mit hoher Energie für eine effektiv unbegrenzte Zeit betreiben.
Stichworte :
Hochleistung, Ernährung
05.I Betankung ohne Besatzung
Ermöglichen den Abruf eines unbemannten Betankungssystems, das eingesetzt werden kann, um Systeme in Luft-, See- oder Landumgebungen zu betanken.
Stichworte :
Betankung, autonom
Anpassung anhand der Originalfassung 2018 erstellt von Quentin Ladetto, Gabriele Rizzo, Jacqueline Eaton
Quelle der Bilder:
05.A; 05.B; 05.C; 05.D; 05.E; 05.F; 05.G; 05.H; 05.I